Updates:
- 2020-04-26: Nachdem die Bundesregierung zuletzt einen zentralen Ansatz bevorzugte, wird nun ein dezentraler Ansatz verfolgt. Das ist sehr zu begrüßen.
- 2020-04-22: Die Debatte wird aktuell unübersichtlich. Weiterhin stehen dezentrale Ansätze wie DP-3T, Apple/Google und der von mir unten beschriebene Ansatz den “zentralen” Ansätzen gegenüber.
Der Hauptunterschied ist, wo die Entscheidung über Alarmierung getroffen wird. In dezentralen Ansätzen erfolgen Analyse und Entscheidung für Alarmierung auf den Geräten der Nutzerinnen. In zentralen Ansätzen geschieht dies auf dem bzw. einem Server.
Ich habe habe den Stand der Debatte und die jeweiligen Argumente in einem Interview mit der Wirtschaftswoche zusammengefasst.
Meine These: Apple und Google geben jetzt den Ton an, die meisten Diskussionen haben sich erübrigt. Ähnlich habe ich den Stand auch in Logbuch:Netzpolitik Folge 341 zusammengefasst. - 2020-04-10: Wie zu erwarten war, haben Apple und Google einen gemeinsamen Standard für Contact Tracing entwickelt und veröffentlicht:
- 2020-04-09: Martin Holland und Jürgen Kuri haben das Thema heute in der heise-Show mit mir als Gast besprochen.
- 2020-04-06: CCC veröffentlicht 10 Prüfsteine für die Beurteilung von “Contact Tracing”-Apps
Logbuch:Netzpolitik
In der neuen Folge unseres Podcasts Logbuch:Netzpolitik habe ich unter anderem mit einer Reihe an Missverständnissen zu den Möglichkeiten und Grenzen sogenannter “Corona Apps” auseinander gesetzt.
Zur vollständigen Episode geht es hier: LNP339 Die Fantasie kennt keine Grenzen beim Setzen von Grenzen.
Logbuch:Netzpolitik ist werbefrei, kostenlos und kann überall abonniert werden, wo es Podcasts gibt.
Deutschlandfunk: Computer und Kommunikation
In der aktuellen Folge von Computer und Kommunikation wird der technische Stand von Entwicklung und Diskussion sehr gut von Peter Welchering und Manfred Kloiber zusammengefasst: